PANEL B:
„Digital Humanities“
Das Panel „Digital Humanities“ wird gemeinsam von den SektionsleiterInnen der SEKTION Medien und der Sektion Informations- und Ressourcenwissenschaften veranstaltet.
Die Abstracts zu den einzelnen Vorträgen finden Sie hier (.pdf).
Panelleitung | Prof. Dr. Robert Horres (Tübingen), Prof. Dr. Fabian Schäfer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und Dr. Cosima Wagner (Freie Universität Berlin) Kontakt:E-Mail (Prof. Dr. Horres), E-Mail (Dr. Wagner) bzw. E-Mail (Prof. Dr. Schäfer) |
Raum und Zeit | Session 1: Raum 1.2001 | 29.08.2018, 14:00 – 15:30 Session 2: Raum 1.2001 | 29.08.2018, 16:00 – 17:30 Session 3: Raum 1.2001 | 30.08.2018, 09:00 – 10:30 Session 4: Raum 1.2001 | 30.08.2018, 11:00 – 12:30 Session 5: Raum 1.2001 | 30.08.2018, 14:00 – 15:30 |
Mittwoch, 29.08.2018 Session 1 Moderation: Dr. Cosima Wagner (Berlin) |
|
14:00 – 15:30 (Raum 1.2001) | „Praktische automatische und nutzerunterstützte Fehlerdetektion und -korrektur für die Optische Zeichenerkennung japanischer Textdigitalisate“ Ulrich Apel (Eberhard Karls Universität Tübingen) |
„Die Digitale Edo Bunko – (Mehr als) eine Online-Plattform für die Frankfurter Sammlung Edo-zeitlicher Literatur auf Basis von Joomla! und aktuellen Web-Standards“ Bastian Voigtmann und Koray Birenheide (Goethe-Universität Frankfurt am Main) |
|
„Digitale Lexikographie traditioneller japanischer Farben“ Robert Horres (Eberhard Karls Universität Tübingen) |
|
Session 2 Moderation: Prof. Dr. Fabian Schäfer (Erlangen-Nürnberg) |
|
16:00 – 17:30 (Raum 1.2001) | „Datenbasierte Zugänge zur japanischen Videospielkultur“ Martin Roth (Universität Leipzig) |
„Der Ritsumeikan/Pixiv Vorfall – Kontroversen um die Verwendung und Zitation von digitalen fannischen Archiven“ Katharina Hülsmann (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) |
|
„Chūō Kōron 中央公論 und der Wandel der intellektuellen Öffentlichkeit Japans“ Erich Havranek (Universität Wien) und Peter Mühleder (Universität Leipzig) |
|
Donnerstag, 30.08.2018 Session 3 Moderation: Prof. Dr. Robert Horres (Tübingen) |
|
09:00 – 10:30 (Raum 1.2001) | „TopicModels für die Japanforschung – Eine kritische Analyse von Discursive Opportunities mit dem System TopicExplorer“ Christian Oberländer (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) |
„Pflichtbewusst oder ‚selbst schuld‘? Analyse der gesellschaftlichen Diskurse um ,Selbstverantwortung‘ (jiko sekinin) mit dem System TopicExplorer“ Laura Blecken (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) |
|
„Zynische Bots und algorithmische Öffentlichkeit: Eine korpuslinguistische Studie zu den Parlamentswahlen von 2014 und 2017“ Fabian Schäfer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) |
|
Session 4 Moderation: Prof. Dr. Robert Horres (Tübingen) |
|
11:00 – 12:30 (Raum 1.2001) | „ ,Das ist nicht das gleiche Spiel!?‘ – Herausforderungen bei der Bereitstellung von Forschungsdaten über japanische Videospiele“ Tracy Hoffmann und Peter Mühleder (Universität Leipzig) |
„Digital Humanities aus der Perspektive wissenschaftlicher Bibliotheken“ Cosima Wagner (Freie Universität Berlin) |
|
Session 5 |
|
14:00 – 15:30 (Raum 1.2001) | Abschlussdiskussion: „Digital Humanities und Forschungsdatenmanagement“ |