SEKTION Ethnologie
Die Abstracts zu den einzelnen Vorträgen finden Sie hier (.pdf).
Thema | Neue Entwicklungen und Herausforderungen japanbezogener Feldforschung |
Sektionsleitung | Prof. Dr. Cornelia Reiher (FU Berlin) Kontakt: E-Mail |
Raum und Zeit | Session 1: Raum 2.2059 | 29.08.2018, 14:00 – 15:30 Session 2: Raum 2.2059 | 29.08.2018, 16:00 – 17:30 Session 3: Raum 2.2059 | 30.08.2018, 09:00 – 10:30 |
Mittwoch, 29.08.2018 Session 1: Feldforschung in Japan – Erfahrungsberichte |
|
14:00 – 15:30 (Raum 2.2059) |
„Vom optimierten Ableben des unternehmerischen Selbst – Ein Feldforschungsbericht“ Dorothea Mladenova (Universität Leipzig) |
„Integration brasilianischer Rückkehrmigranten in Japan – die Rolle von Kulturzentren und Bibliotheken“ Chaline Timmerarens (Freie Universität Berlin) |
|
„Multisensorische Räume im Zeitalter des Virtuellen: Wahrnehmung und Konstruktion von urbanen Räumen in Zeiten vermehrter und vermischter Kommunikationsmöglichkeiten“ Florian Purkarthofer (Universität Wien) |
|
Session 2: Feldforschung und Medien |
|
16:00 – 17:30 (Raum 2.2059) |
„Die digitale Vernetzung offline: Über Auswirkungen des Umgangs mit neuen und traditionellen Medien auf die Feldforschung in einer von Katastrophen geprägten Region“ Julia Gerster (Freie Universität Berlin) |
„65+ Alt sein im ländlichen Japan“ Isabelle Prochaska (Universität Wien) |
|
Filmvorführung „65+“ | |
Session 3: Feldforschung und Lehre |
|
09:00 – 10:30 (Raum 2.2059) |
„Japanforschung online: Vorbereitung, Durchführung und Betreuung studentischer Feldforschungsprojekte“ Peter Bernardi und Ludgera Lewerich (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) |
„Feldforschung lehren: Das Lehrprojekt Japanische Küche in Berlin und Düsseldorf“ Nora Kottmann (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Cornelia Reiher (Freie Universität Berlin) |
|
„Das Wiener Aso-Projekt 2.0 in der Lehre“ Ralph Lützeler (Universität Wien) |
|